Alfred Lang

University of Bern Switzerland

Emblem30
@List with Abstracts and Links  
Generative Semiotic

Towards a Semiotic without Presumption of a Mind



@SciTheo @SemEcoEssay @ResPub

>>> 2004-SemEco
<<< 1992-02LewinGenese
First posted1998

Revised 2004.12.20, 2004.12.20


This text is from www.LangPapers.org

© 1960ff. by Alfred Lang
Scientific and educational use permitted

@GenSem -- General and Generative Semiotic

@GenSem -- allgemeine und generative Semiotik

Es wird in diesen Arbeiten eine triadische Semiotik entwickelt, welche von Peirce inspiriert, in zu beachtenden Aspekten über dessen Semiotik hinausgeht. Peirces Einsicht folgend, dass die Interpretation eines Zeichens stets die Schaffung neuer Zeichen impliziert, orientiert sie sich ebensosehr an seinen Kategorien wie an seiner Semeiotic und wird so zu einer generativen Semiotik, welche den evolutiven Charakter von fast allem klären kann.

Ein Unterschied, der leicht zu Missverständnissen führen kann, liegt in meinem Akzent auf dem mediierenden Interpretanten als eine vermittelnden Betandteil der Semiose zwischen Referent (in etwa vergleichbar dem Peirce'schenObjekt) und dem Präsentanten (vergleichbar dem Zeichen im engeren Sinn oder Repräsentamen). Letzteres resultiert aus der Semiose, verkörpert die Semiose als Prozess in einem Semion als Zustand, welcher evolutiv in andere Semiosen eingehen kann, als Referenz oder als Interpretanz.

Die evolutiv-generative Semiotik beschreibt die verschiedenartigen Prozesse im ökologischen Funktionskreis, etwa zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt: die Rezeption (IntrO), die Aktion (ExtrO), die inner-organimischen oder psychischen (IntrA) wie die umweltlichen, insbesondere die kultuelleren Vorgänge (ExrtA). Generative Semiotik betrifft Prozesse historischer Strukturbildungen und deren Erhaltung und Auflösung. Da triadische Semiotik das Wechselspiel zwischen Struktur und Prozess begreift und Variationsbildung ebenso wie Selektivität oder Bewertung und ihre Folgen darstellen kann erklärt sie offene Evolution allgemein.

In these papers, inspired by the approach of Charles Peirce, is developed a triadic semiotic; yet it leads beyond his thinking. Following Peirce's insight that the interpretation of a sign always implies the creation of new signs it is oriented as well and more by his categories than by his semeiotic and thus becomes a generative semiotic. It can explain the evolutive character of most to everything.

There is a difference in emphasis between Peirce's and my aproach which can easily further misunderstanding if terms are not used exactly. My accent is on the mediating Interpretant as a component of semiosis that binds the Referent (roughly comparable to Peirce's Object) and the Presentant (comparable to Peirce's representamen or sign in the narrow sense). In process view the latter results from semioses and incorporates the triadic process of Semiosis in a structure called Semion. The semion can be a lasting state of affairs which can enter the evolution of other semioses, be it as a Referent or as an Interpretant.

Thus the evolutive-generative semiotic describes the very different-looking processes in the ecological function circle or spiral which binds living beings into their Umwelt: reception (IntrO), action (ExtrO), inner-organismic or psychical (IntrA) as well as the environmental, in the particular the cultural procedures (ExtrA).Generative semitic is pertinent to processes of historic structure formation and maintenance including their demise. Insofar triadic semiotic conceives


(10) Lang, Alfred (1998-01) Das Semion als Baustein und Bindekraft -- Zeit aus semiosischen Strukturen und Prozessen. In: Ernest W.B. Hess-Lüttisch & Brigitte Schlieben-Lange (Eds.) Signs & Time -- Zeit & Zeichen. Kodikas/Code Supplement 24. Tübingen, Narr. Pp. 73-116

@SemEcoPro @Time @GenSem @PhiSci 1998.01

This paper presents essentials of a generative form of semiotic and applies it to questions of the constitution and analysis of time. By emphysizing the generative rather then the interpretative aspect of semiosis it attempts to improve the practicability of Charles Peirce's triadic-semeiotic thinking and his Thirdness category. By including the conservating and the generalizing potentials of semiosic structures (called semions) it aspires at an universal conception of mediated causation or condition-effect-connection which pertains to all phenomena of evolutive change. This form of semiotic, in particular, is apt to describe the becoming, the change and the dissolution of:

• organic or organismic systems in their continuing exchange with their environment (phylogenesis, bioevolution);

• learning individual organisms in their experience dependant life course within their world, in humans in particular of persons in their culture (ontogenesis, individual evolution);

• social systems or groups of all kinds in their waxing and waning within their milieu, in humans in particular of cultures and their diversification (cultural change, cultural evolution).

Development or evolution is to mean that systematic, yet both diverging and converging, i.e. regular and at the same time contingent, change of a system with its framing system; when viewed retrospectively change proves to be historically singular and thus it emerges prospectively open. In contradistinction to the time conception of physical science, evolutive systems are genuinely temporal; for evolution of any concrete system, in every present moment, "cristallizes" one only out of its many possible futures into its unique real past (see Lang 1997).

 

There exist surprising structural commonalities on the said three orders of evolution and in spite of their diverse manifestations. If semiotic is to be among other things a general procedure for comparison of different sciences, then it should exactly prove capable in probing commonalities between various developing systems. For this we need:

• a general concept of semiosis in process-perspective, and founding change;

• a corresponding concept of structure (called the semion) in state-perspective, and providing for memory or conservation of something for later use;

• both of which are then brought into a common perspective of reciprocating process and structure which can constitute evolution and time,

So part (I) will be dedicated to unfolding semiotic ecology from the content side. The leading idea here is the ecological function circle, i.e. the semiosic interchange of concrete living beings and similar systems with their environment with the effect of mutual transformation. In part (II) the conception of the elementary semiosic units in process (triadic semiosis) and state view (the semion) and their intercourse are presented. Reference to Peirce is made and a decisive distinction allowing for the generative character of semiosis is pointed out. Part (III) particularizes semiotic ecology in view of the constitution and analysis of time in evolutive systems. This is one of many examples demonstrating the heuristic efficacy of generative semiotic in conjunction with the ecological function circle. Usually, we say development to happen "in" time and therewith presuppose time to exist independently. The idea that any developing system produces its propers time by its very process though finds increasing support. Semiotic concretization of this idea may lead to better understanding of time.

The following line of argumentation may give an idea of the the kind of problem and solution embarked upon by semiotic ecology in the present context.

Presentday models of semiosis are dominantly of a communication theoretical character and thus suffer from the fact that their component parts (receiver, medium, message, sender, etc.) must be presupposed in spite of being themselves in need of being explained. Perhaps those might best be conceived of in semiotic terms rather than being taken over metaphorically from technical devices. In a second and independent prerequisite, this common conception also simply presupposes space and time as a framework of semiosis. However, in communcation-theory semiotics time is of no avail; it is only the material events in the communication channel which "take" some time to run and "transport" over space. All of today's concepts of sign or of meaning abstract thoroughly of time and space. At most, diachrony or change over time of sign system or sign use is investigated. The only factual temporal implication of sign concepts is their (ordinal) directedness in time, in that no sign can effect upon its past; but they do not respect neither "flow" nor "density" of time. Nominally, the tempora of linguistic signs relate to time; they deeply contradict scientific time conceptions.

All of this is less than satisfying in view of the fact that living beings to such an astonishing extent constitute their proper time and space systems that are more than ordinal and that are so highly coordinated among each other and with environmental conditions such as yearly, lunar, or diurnal oscillations and their consequnces. It is even utterly disturbing in view of the estimation that sign processes may or must play an absolutely central role in all evolutive ongoings. For any evolution requires something which arises at one time can play again a role at a later time. Yet this cannot necessarily be that something itself, but will often be some representation thereof. For an example the relation between the genom and the organism in bioevlution may be considered, or the representation in history of some earlier experience which can influence cultural change.

Such insights definitely suggest the development of a conception of semiotic of genuinely temporal nature. If the sign process is emancipated from its interpretative lockup by embracing and building upon Peirce's idea that any interpretation of a sign must consist in the creation of a further sign, we can direct our attention towards the generation of signs instead of towards the interpreation of pre-existings signs or of signs declared to be signs by the very act of their being interpreted. It is in this perspective that our conception of elementary semiosis and the new concept of the semion are proposed; the place the generative character of sign processes and of sign worlds absolutely central. By this they seize the possibility to no longer treat of structure and dynamics separately and additively, to no longer think of a passive-object-like sign and an active-subjekt-natured interpreter; instead, following the model of matter- and energy-sciences, it becomes possible to conceive of process and structure, of sign and meaning, as two aspects of one single reality.

Thus a mode of treating of sign characters is proposed which does not attempt to analize and systematize a selected and isolated range of phenomena (because this leads to islands of separate understanding). Instead we shall understand as being of semiosic character whatever can mediate between two phenomena. The world is, in fact, full of situations that cannot be dealt with in terms of necessary determination of an effect by a single cause. In developing a triadic condition-effect conception suitable for describing what happens in evolutive systems we find that this not only accounts for the evolutive process in general, but in addition as well for the constitution of time.

Semiosis thus is thought of as a general notion of causation or condition-effect-conception. Of sign-character are all entities which emerge as a third from the encounter of two other entities (of sign-character) and which can themselves enter such transactive encounters and thus can generate new sign structure. The concept of elementary semiosis presents this triadic relation in the process-view, the concept of semion conceives of it as the logical effect-connex implied in more or less enduring structures which can preserve some effect potential over time and can allow for its transportation over space. This generative or semion-semiotic thus constitutes directed and ordinal temporality and it can explain the present as the separation between the past and the future of a system. In applying this idea on oscillating systems and entities in general which run through intrinsic changes of state, we also have found a semiotic constituent of biotic, psychic, and cultural time in the triple sense of periodicity, of extensive duration, and of the distinction between past, present and future.

Hier soll eine besondere Form der Semiotik in Grundzügen dargestellt und auf Fragen der Zeitkonstitution und -analyse bezogen werden. Durch Betonung des generativen vor dem interpretativen Aspekt von Zeichenprozessen (Semiose) will sie das triadisch-semiotische Denken von Charles Peirce praktikabler machen. Durch Einbezug des konservierenden und generalisierenden Potentials von Zeichenstrukturen (Semionen) erstrebt sie eine allgemeine Konzeption von vermittelter Verursachung oder Bedingungs-Wirkungs-Zusammenhängen, welche allen Erscheinungen von Entwicklung gerecht werden kann. Diese Semiotik dient insbesondere der Beschreibung des Werdens, des Wandels und des Vergehens von:

* organischen oder organismischen Systemen in ihrem Werden im Austausch mit ihrer Umwelt (Phylogenese, Bioevolution).

* lernenden individuellen Organismen in ihrem erfahrungsbildenden Lebenslauf in ihrer Welt, beim Menschen also Personen in der Kultur (Ontogenese, Individualevolution)

* sozialen Systemen oder Gruppen aller Art in ihrem Werden zusammen mit ihrem Milieu, beim Menschen also von Kulturen und ihren Differenzierungen (Kulturwandel, Kulturevolution).

Entwicklung oder Evolution heisst hier allemal jene systematische, zugleich divergierende und konvergierende, dh geregelte und dennoch ungewisse Veränderung von Systemen in ihren Rahmensystemen, die sich in der Rückschau als historisch einmalig erweist und in die Zukunft offen ist. Evolution ist im Unterschied zur physikalischen Zeit genuin zeitlich; denn sie "kristallisiert" in jeder Gegenwart eine einzige von vielen möglichen Zukünften jedes konkreten Systems in nur eine, seine wirkliche Vergangenheit (vgl. Lang 1997).

Auf den genannten drei Betrachtungsebenen lassen sich bei aller manifesten Verschiedenheit überraschende strukturelle Gemeinsamkeiten zeigen. Und wenn die Semiotik unter anderem ein allgemeines Verfahren zur vergleichenden Betrachtung von Wissenschaften sein soll, dann muss sie sich genau beim Unternehmen bewähren, Gemeinsamkeiten von Systemen in Entwicklung herauszuschürfen. In der Tat hoffe ich,

* einen allgemeinen Semiosebegriff in Prozess-Perspektive

* einen entsprechenden Strukturbegriff (das Semion) in Zustands-Perspektive aufzuzeigen

* und dann deutlich zu machen, dass in deren gemeinsamen Perspektive, der Verschränkung der Prozess- und der Struktursicht, die Konstitution von Evolution und von Zeit angelegt ist.

(I) Im ersten Teil werde ich die Grundzüge der semiotischen Ökologie vom Inhalt her darstellen. Der Leitgedanke ist der ökologische Funktionskreis, nämlich die semiosische Verkettung von konkreten Lebewesen und ähnlichen Systemen mit ihrer Umwelt in ihrem beidseitigen Wandel.

(II) Im zweiten Teil werde ich meine Konzeption der Elementar-Semiose, den Begriff des Semion und deren Verschränkung skizzieren. Dabei nehme ich auf Peirce bezug und gebe ihm eine, bei ihm zwar angelegte, aber im allgemeinen wenig geläufige Deutung, welche den generativen Charakter der Semiose betont.

(III) Im dritten Teil spezifiziere ich die gewonnenen Einsichten auf Fragen der Zeitkonstitution und -analyse und suche so anhand eines von vielen möglichen Beispielen die Fruchtbarkeit dieser generativ-semiotischen Denkweise im ökologischen Funktionskreis aufzuzeigen. Wir sagen gewöhnlich, Entwicklung finde in der Zeit statt, und müssen damit Zeit in einer bestimmten Weise voraussetzen. Die These, jede Entwicklung mache ihre eigene Zeit, findet jedoch zunehmend Unterstützung. Lässt sich diese Vorstellung semiotisch konkretisieren? Kann dies zu einem gründlicheren Verständnis von Zeit führen?

Eine Art Zusammenfassung der Argumentation der vorliegenden Arbeit:

Die heute vorherrschenden kommunikationstheoretisch angelegten Semiosemodelle haben den Nachteil, dass sie ihre Bestandteile (Empfänger, Medium, Botschaft, Sender, etc.) voraussetzen, obwohl diese selber erklärungsbedürftig sind und vielleicht mit Vorteil gerade auch semiotisch begriffen werden sollten und könnten. Ebenso setzt diese Auffassung Raum und Zeit als Rahmenbedingungen von Semiose einfach voraus. Kommunikationstheoretisch-semiotisch ist Zeit belanglos; es sind bloss die materiellen Vorgänge im kommunikativen Kanal, welche Zeit "brauchen" und über Raum "transportieren". Alle heute üblichen Zeichen- und Bedeutungsbegriffe abstrahieren weitgehend von Zeit und Raum; man untersucht bestenfalls deren Diachronie oder Zeit als Signifikator. Faktisch begründen herkömmliche Zeichenbegriffe, insofern kein Zeichen in seine Vergangenheit wirken kann, einzig und nur implizit die (ordinale) Gerichtetheit von Zeit, nicht aber ihre "Dichte" oder ihren "Fluss". Einzig in den Tempora der Sprachzeichen ist nominal auf Zeit bezuggenommen; sie widersprechen den naturwissenschaftlichen Zeitvorstellungen.

Das alles ist wenig befriedigend angesichts der Tatsache, dass Lebewesen in einem so erstaunlichen Ausmass ihre je eigenen und mehr als ordinalen Zeit- und Raumsysteme konstituieren und diese untereinander und mit vorgegebenen umweltlichen Bedingungen und kosmisch bestimmten Ereignisreihen wie Jahreszyklen oder Tag-Nacht-Wechsel und ihren Folgen zu koordinieren vermögen. Es ist sogar geradezu bestürzend im Hinblick auf den Umstand, dass Zeichenhaftes recht eigentlich die zentrale Rolle in allen evolutiven Prozessen spielen muss. Denn jede Evolution setzt voraus, dass etwas, was zu einer Zeit entsteht, zu einer späteren Zeit wiederum eine Rolle spielt. Das kann jedoch nicht das damals Entstandene selbst, sondern muss zwingenderweise eine Darstellung davon sein. Als Beispiele dienen hier das Verhältnis vom Genom zum Organismus in der Bioevolution oder die Wirkung einer in Historie gefassten Darstellung früherer Erfahrung im kulturellen Wandel.

Angesichts solcher Feststellungen dürfte es angezeigt sein, eine Konzeption von Semiotik herauszubilden, welche genuin zeitlichen Charakter aufweist. Wird der Zeichenprozess aus seiner Befangenheit im Deutungszusammenhang befreit, indem man Peirce's Idee aufnimmt, jede Deutung eines Zeichens müsse im Schaffen eines weiteren Zeichens bestehen, so muss unsere Aufmerksamkeit bevorzugt dem Generieren von Zeichen anstatt der Interpretation vorbestehender Zeichen gelten. In dieser Perspektive werden eine elementare Konzeption der Semiose und der neue Begriff des Semions vorgeschlagen, welche den generativen Charakter von Zeichenprozessen und Zeichenwelten in den Mittelpunkt stellen. Damit ist eine Möglichkeit gewonnen, Struktur und Dynamik nicht als getrennt und additiv, nicht als passiv-objekthaft bzw. aktiv-subjekthaft, sondern wie in den Energie- und Stoff-Wissenschaften als zwei Aspekte ein und derselben Wirklichkeit zu begreifen.

Es wird also hier ein Umgang mit Zeichenhaftem vorgeschlagen, welcher nicht wie üblich einen alltagssprachlichen Gegenstandsbereich begrifflich zu systematieren versucht (und sich damit freiwillig einschliesst), sondern als zeichenhaft jenes bestimmt, was zwischen zwei Erscheinungen vermittelt, wenn eine direkte und notwendige Bedingungs-Wirkungskette nicht ausreicht. Es zeigt sich, dass ein so konzipierter Zeichenprozesses eine konstitutive Rolle für Zeit spielt und dass überdies dieser zeitliche Charakter der Semiose als ausschlaggebend für die Möglichkeit von Evolution überhaupt wird.

Semiose wird im Anschluss an Peirces triadisches Denken als ein allgemeines Verursachungs- oder Bedingungs-Wirkungskonzept verstanden. Zeichenhaft seien alle Entitäten, welche als dritte aus der Begegnung von zwei anderen (zeichenhaften) Entitäten hervorgehen und ihrerseits solche Wechselwirkungen eingehen und damit neue Zeichen generieren können. Der Begriff der elementaren Semiose stellt diese Dreifachrelation als Prozess, der Begriff des Semions als den logischen Wirkungszusammenhang von mehr oder weniger überdauernden Strukturen dar, welche der Aufbewahrung eines Wirkungspotentials über die Zeit und seiner Transportierbarkeit im Raum dienen können. Diese generative oder Semion-Semiotik konstituiert mithin gerichtete und zunächst ordinale Zeitlichkeit und sie vermag die Gegenwart als Scheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft zu erklären. Wendet man diese Vorstellung auf oszillierende Strukturen und andere Entitäten an, welche intrinsisch-reaktive Zustandswechsel durchlaufen, so ist überdies ein semiotisches Konstituens von biotischer, psychischer und kultureller Zeit im Sinne von Periodizität wie von erstreckter Dauer und der Differenzierung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gefunden.

 

(9) Lang, Alfred (1997-05) Erwägungen zur einer semiotisch-ökologisch begründeten Methodologie oder Wissenschaftslehre. (zur Einführung in ein Seminar, WS 96/97.) Bern, Inst. f. Psychologie.

@Method @SciTheo @GenSem 1997.05

 

(8) Lang, Alfred (1995-06) Grundfragen zur Semiotik - Antworten aus generativ-semiotischer Sicht. Vortrag mit Handout, Bern, 6. Februar 1995 im Berner Gesprächskreis Semiotik. 6 Pp.

@GenSem @SciTheo @EmpAnth 1995.06

Answers in the Perspective of gen erative ecological semiotic on the questios:

1)

Antworten aus der Sicht der generativen ökologischen Semiotik auf die Fragen:

1) Was ist eigentlich zeichenhaft? Und warum? Und wozu?

2) Welche Rolle wird dem menschlichen Subjekt im Zeichenprozess zugemessen?

3) Wie wird Semiotik den Tatsachen der Entwicklung (des Lebens, der Person, der Kultur) gerecht?

4) Ist eine Zeichentheorie zum Verständnis von Menschen und Welt unentbehrlich? Warum? Inwieweit?

(7) Lang, Alfred (1994-07) Grundzüge einer evolutiven Semiotik -- zur elementaren generativen Semiose. Tagung des Beirats, Deutsche Gesellschaft für Semiotik in Bonn, 8.7.94. (In Überarbeitung zur Publikation in Kodikas/Code/Ars Semeiotica) Manuskript 18 Pp.

@GenSem 1994.07

 

(6) Lang, Alfred (1994-02) Toward a mutual interplay between psychology and semiotics. Journal of Accelerated Learning and Teaching 19 (1) 45-66 (Version of an originally longer Ms.).

@GenSem @SemEcoPro @SciPolPrinc 1994.02

Questions are raised about commonalities, mutual offerings and possible influences between psychology and semiotics. These two fields of thought and research seem to share largely similar interests, yet their relationship appears less than optimal. Four different approaches to semiotics are briefly outlined: they emphasize, respectively, the sign as object, as meaning, its use, and its effects. The latter aproach is elaborated, starting from the framework of Peircean semiotics, to focus on the sign process and, in particular,its effects in the evolution of the biotic and cultural world; semiosis here is understood as a general type of causation and particularly suitable for use in psycho-ecological problems. A dialogue between a psychologist and a semiotician is used for comparing and contrasting fundamental ideas of semiotics and psychology that might interplay with each other. The paper concludes with a brief discussion of a semiotic understanding of the concepts of "person" and "self".

(Unabridged manuscript version also available. Deutsche, ebenfalls gekürzte Version 1993: Eine Semiotik für die Psychologie -- eine Psychologie für die Semiotik)

 

(5) Lang, Alfred (1993-12) Das Semion als Baustein und Bindekraft -- eine einheitiche Semiosekonzeption von Struktur und Prozess, welche Zeit konstituieren und analysieren kann. Plenarvortrag am 7. Internationaler Kongress Deutsche Gesellschaft für Semiotik zum Thema "Zeichen und Zeit" in Tübingen, 6.10.93, Mannuskript 40 Pp.(see published version of 1998)

@SemEcoPro @SemEco @Time @GenSem @PhiSci 1993.12

 

(4) Lang, Alfred (1993) Zeichen nach innen, Zeichen nach aussen -- eine semiotisch-ökologische Psychologie als Kulturwissenschaft. (Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium Generale.) In: Peter Rusterholz & Maja Svilar (Eds.) Welt der Zeichen -- Welt der Wirklichkeit. Berner Universitätsschriften. Bern, Paul Haupt. Pp. 55-84

@GenSem @CuPsy 1993.04

The paper proposes to a general public a psychologically practicable version of semiotics. Building upon Charles S. Peirce`s general logic, a triadic semiosis model is sketched and illustrated which emphasizes the role of semiosis to build, in endless developing chains or nets of semiosic conditions and effects, familiar and new representant structures on the basis of existing referent and interpretant structures. Looking at humans developing in a given and changing world, such structures are continually formed both within the person (as a personal mind-brain) and in the environment (as culture in so far such structure formations are largely recursive within a group of people). The conception of a four-phased function circle semiotically elaborating Jakob von Uexkuell`s and Kurt Lewin`s ecological ideas allows to construe, in the same semiotic concepts, of acting and perceiving as well as of innerpsychological and extrapersonal or cultural processes. Internally or externally formed semiosic structures fulfill largely equivalent functions for an acting and developing individual. The present conception proposes semiosis as a general form of causation to deal with developing systems; it embraces traditional necessity conceptions as a special case. Also, the semiosic model proffered appears to be more general than traditional concepts of the sign as object and meaning or common communication models of semiosis.

 

(3) Lang, Alfred (1993-03) Eine Semiotik für die Psychologie -- eine Psychologie für die Semiotik. (Positionsreferat.) In: Leo Montada (Ed.) Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992. Göttingen, Hogrefe. Pp. 664-673

@GenSem @SemEcoPro @EcoPsy @CuPsy @SciPolPrinc 1993.03

It is suggested that psychology and semiotics, both being growth fields claiming central roles in the concert of sciences, have much in common and also have both to offer considerably to mutual benefit. Four varieties of semiotics are briefly described, viz. the study of signs as objects, as meaning, as means of communication, and from the point of view of their effects. The latter is elaborated in that it might be seen as proposing a general concept of causation more suitable for use in psychological and psycho-ecological problems than the traditional necessity idea of determination. An new elementary semiotics is sketched by developing Charles S. Peirce´s triadic semiosis concept with the help of psychological constructs such as Jakob von Uexküll´s function circle and Kurt Lewin´s genetic series concept. Perception and action, intra-psychological processes as well as culture and cultivation can be construed with the same conceptual tools. A non-Cartesian view of the subject and self as emerging rather than presupposed entities becomes feasible.

 

(2) Lang, Alfred (1992-09) Die Bezüge zwischen den Semion-Komponenten -- oder die Frage nach sinnvollen Subdisziplinenen der Semiotik. Bern, Inst. f. Psychologie. 5 Pp. @GenSem 1992.09

@GenSem 1992.09

Zusammenfassung: Obwohl Semantik, Syntaktik und Pragmatik weitherum als die wichtigsten "Dimensionen" oder "Subdisziplinen" der Semiotik gelten, besteht wenig Klarheit über ihr Verhältnis untereinander und zu weiteren Teilen der gesamten Semiotik. Im Rahmen des generativen Zeichenbegriffs der semiotischen Ökologie wird eine Systematik aufgewiesen, welche auf den Bezügen der drei Komponenten der triadischen Semiose (prozesshaft) oder des Semions (statisch) allgemein beruht. Es erweist sich dass die Pragmatik, so wie sie von Morris eingeführt wurde, nicht ins Bild passt, sondern durch die Einführung des zeichendeutenden und -benutzenden Subjekts nicht nur eine Reduktion der Peirceschen Konzeption auf einen Satz von dyadischen Beezügen reduzieren, sondern auch die Einführung von Aussenbezügen der Semiose erzwingen. Zugleich werden aber weitere Bezüge erkennbar, die ebenfalls der Klärung bedürfen und bisher nur teilweise untersucht worden sind. Die Ensichten werden anhand von Zahlzeichen, insbesondere des Nullzeichens erläutert.

Der Text ist ein Fragment, welches auf das Verständnis des Zusammenhangs zwischen dynamischen (prozesshaften) und zuständlichen (Gedächtnisfunktin) Zeichenaspekten hin angelegt ist. Das aufgeworfene Problem erweist sich als äusserst folgenreich, ist aber erst sehr unzulänglich bearbeitet.

 

(1) Lang, Alfred (1991-17) Artefacts in a non-Cartesian world: Semiosis as Anaformation or Ecological Structure Formation. Paper prepared for and proposed to the Colloquium on the Object to honor Gérard Deledalle (IRSCE, Perpignan, Sept. 1991). Finished August 15 1991, slightly edited 1998. Unpublished Ms., Institut für Psychologie, Unversität Bern.

@GenSem @SemEcoPro 1991.17

This paper was th first systematic attempt to introduce a renewed and definitely non-dualistic semiotic (later termed "generative") on the basis of Peirce as a conceptual tool. The emphasis is on the semiosic process. The concepts of formation and structure, anaformation are elaborated. Mention is also made of their potential role in constituting ecosystems. The Ms. has been distributed among colleagues in 1991 but was temporarily lost in AL's files.


Alfred Lang's Homepage | Top of Page
© 1998 by Alfred Lang, scientific and educational use permitted, last revised 98.08.11, 2004.12.20



Raum für den Inhalt von class "schalter"